Jahresbericht Jungjägerausbildung 2024
Der mit 48 Teilnehmenden auch dieses Mal ausgebuchte Lehrgang 2023/2024 fand nach der schriftlichen Vorprüfung im September und den ornithologischen Exkursionen im November 2023 mit acht Theorieabenden von Januar bis März 2024 seine Fortsetzung, wiederum im Ausbildungszentrum Galgenholz in Frauenfeld. Gegenüber dem letzten Lehrgang kam es zu keinen nennenswerten Änderungen an den Kursinhalten. Die Praxistage im Frühjahr, insbesondere das Schiessprogramm fanden ebenfalls in gewohntem Rahmen statt.
Aufgrund der seit Januar 2021 vom Kanton angeordneten Einstellung des Tontaubenschiessens auf dem Jagdschiessstand in Weinfelden wurde das Programm der Schiessprüfung angepasst. Es besteht aktuell aus sechs Kugelschüssen 100 m mit Anforderung von acht Mindesttreffern und acht Schrotschüssen auf den laufenden Hasen, wovon mindestens sechs Treffer erforderlich sind. Die Schiessprüfung am 27. Juni und die Nachprüfung vom 5. September bestanden 38 der 44 angetretenen Prüflinge (inkl. ein Repetent). Anfang August traten 40 Teilnehmende und zwei Repetenten in den Räumlichkeiten der Kantonsschule Frauenfeld zur Theorieprüfung an. Total 32 Prüflinge haben diese bestanden. Von den ursprünglich 53 angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Lehrgangs 2023/2024 haben schlussendlich 28 (53%) sämtliche Prüfungen bestanden und konnten an der traditionellen Brevetierungsfeier im August ihren Jagdausweis entgegennehmen. An dieser Stelle geht wie gewohnt ein kräftiges Dankeschön an die Kolleginnen und Kollegen der Jägerprüfungskommission und der Jagdverwaltung für ihr grosses Engagement und für die stets gute Zusammenarbeit auch in diesem Lehrgang. In den Dank eingeschlossen sind die Prüfungsexpertinnen und Prüfungsexperten für ihre umsichtige Abnahme der Prüfungen, das Ausbildungszentrum Galgenholz für das Gastrecht an den Theorieabenden, sowie die Kantonsschule Frauenfeld, welche die Räumlichkeiten für die Prüfungstage zur Verfügung stellt und in deren Keller die Lehrsammlung von Jagd Thurgau eingelagert ist.
Zum Abschluss noch eine Bemerkung in eigener Sache. Mit diesem Jahresbericht endet meine Tätigkeit als Verantwortlicher der Jungjägerausbildung im Kanton Thurgau. Seit meiner Wahl im Jahr 2012 durfte ich sieben Lehrgänge begleiten. Die Aufgabe habe ich mit grosser Freude wahrgenommen und dabei unzählige engagierte Jungjägerinnen und Jungjäger kennenlernen dürfen, von denen wohl die meisten mit Erfolg von (Jäger)Frischlingen zu erfahrenen Jägerinnen und Jäger gereift sind. Ihnen allen wünsche ich auf ihrem weiteren jagdlichen Weg viel Freude und Erfolg. Bleibt abschliessend noch mein herzlichster Dank an meine Kolleginnen und Kollegen für die tolle, unkomplizierte und kameradschaftliche Zusammenarbeit und das mir entgegengebrachte Vertrauen in den vergangenen 12 Jahren! Mit Hans Ruedi Maag übernimmt diese verantwortungsvolle Aufgabe ein erfahrener und kompetenter Kollege. Ich freue mich sehr über seine Wahl und wünsche ihm viel Erfolg und Erfüllung in seinem neuen Amt.
Hannes Geisser