Grundlage der jägerischen Aktivitäten bildet das eidgenössische Jagdgesetz. Es bezweckt, die Artenvielfalt und die Lebensräume der Wildtiere zu erhalten, bedrohte Arten zu schützen und die von Wildtieren verursachten Schäden auf ein tragbares Mass zu beschränken. Es bildet den Rahmen für eine angemessene Nutzung der Wildtierbestände durch die Jagd.
Der Verein Jagd Thurgau unterstützt die Ziele in Zusammenarbeit mit der kantonalen Jagd- und Fischereiverwaltung und fördert die Eigenverantwortung für das Jagdrevier.
> weiter
Es ist vorgesehen, am 12. September 2022 Abends eine Obmänner-Zusammenkunft durchzuführen.
Weitere Informationen folgen.
Die Thurgauer Jägerschaft ist an der WEGA 2022 im Zelt des Verbandes Thurgauer Landwirtschaft (VTL) zu Gast. Für
die Anmeldung zur Mithilfe bitten wir Dich, ein E-Mail mit folgenden Informationen an medien@jagd-tg.ch zu senden:
- Datum mit gewünschter Schicht (Vormittag/Nachmittag)
- Name und Vorname
- Funktion: Jagdaufseher, Jäger oder Drohnenpilot (auch Nicht Jäger möglich)
- Telefonnummer
Die vakanten Schichten sind der Helferliste zu entnehmen. Wir hoffen auf ein gutes Gelingen, eine motivierte Helferschar und bedanken uns im Voraus herzlich für Euren Einsatz zu Gunsten der Thurgauer Jagd.
Zecken (Holzbock) können verschiedene Erreger übertragen und Krankheiten verursachen. Die zwei wichtigsten sind die Borreliose, auch Lyme-Krankheit genannt und die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Besonders heimtückisch ist die FSME.
Ein Merkblatt fasst wichtige Informationen zusammen.
Geschätzte Vereinsmitglieder,
Wir haben die Stimmen ausgezählt und danken Ihnen herzlich für die Teilnahme und das Vertrauen, das Sie uns gegeben haben.
Die 93. Generalversammlung findet am, Samstag, den 11. Februar 2023 im Pentorama in Amriswil, statt.
Wir möchten dieses Jahr jedem Hundeführer zwei Mal pro Monat einen Kurs anbieten, in dem der Gehorsam
des Hundes aufgebaut wird.
Jedes Jahr sterben Rehkitze, Junghasen, Jungfüchse und Katzen beim Mähen. Mit einfachen Mitteln lässt sich das Leid verhindern.
Nutzen Sie auch unseren Flyer zur Information der Landwirte.
Wir haben ein Kleinplakat im Format A3 auf unsere Homepage genommen. Zusätzlich haben wir noch ein spezielles für Hundehalter im Format A4 erstellt. Es soll Hundehalter animieren, sich korrekt zu verhalten. Sie können es ausdrucken, laminieren und an exponierten Stellen aufhängen. Herzlichen Dank.
Warntafel Rehe (550.6 kB)
Hundehalter (362.0 kB)
Die Jagdaufsicht hat ein neues Formular für die Meldung von Widerhandlungen bereitgestellt.
Wir führen die Hundeausbildung wieder durch, die Termine 2022 stehen fest.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Hans Benzinger.
Im Rahmen des Programms zur Früherkennung der ASP des BLV, müssen alle krank erlegten, tot aufgefundenen oder im Strassenverkehr umgekommenen Wildschweine auf ASP untersucht werden.
1. Anhalten und Warnblinker einschalten
2. Unfallstelle sichern
3. Polizei benachrichtigen Tel. 117 (die Polizei bietet die Fachleute auf)
4. Sich einem Wildtier auf keinen Fall nähern!
5. Auf Jagdaufseher warten
Wer einen Unfall nicht sofort meldet macht sich strafbar und verliert den Versicherungsschutz!
Hier findet Ihr den aktuellen Schiessplan und weitere aktuelle Daten rund um das Thema Jagd … weiter >
Die Anforderungen an die Jäger sind heute sehr hoch, denn Jagen bedeutet weit mehr als Beutemachen … weiter >
Die Jagdhunde mit ihren besonderen Rassen sind ein Teil der Jagdkultur. Die in der Revierjagd eingesetzten … weiter >