Grundlage der jägerischen Aktivitäten bildet das eidgenössische Jagdgesetz. Es bezweckt, die Artenvielfalt und die Lebensräume der Wildtiere zu erhalten, bedrohte Arten zu schützen und die von Wildtieren verursachten Schäden auf ein tragbares Mass zu beschränken. Es bildet den Rahmen für eine angemessene Nutzung der Wildtierbestände durch die Jagd.
Der Verein Jagd Thurgau unterstützt die Ziele in Zusammenarbeit mit der kantonalen Jagd- und Fischereiverwaltung und fördert die Eigenverantwortung für das Jagdrevier.
> weiter
Geschätzte Vereinsmitglieder,
Wir haben die Stimmen ausgezählt und danken Ihnen herzlich für die rege Teilnahme und das Vertrauen, das Sie uns gegeben haben.
Wir hoffen Sie 2022 wieder persönlich in gewohntem Rahmen an der GV begrüssen zu können.
Protokoll_2021.pdf (14.1 kB)
Abstimmungsergebnisse_2021.pdf (83.1 kB)
Jedes Jahr sterben Rehkitze, Junghasen, Jungfüchse und Katzen beim Mähen. Mit einfachen Mitteln lässt sich das Leid verhindern.
Nutzen Sie auch unseren Flyer zur Information der Landwirte.
Wir haben ein Kleinplakat im Format A3 auf unsere Homepage genommen. Zusätzlich haben wir noch ein spezielles für Hundehalter im Format A4 erstellt. Es soll Hundehalter animieren, sich korrekt zu verhalten. Sie können es ausdrucken, laminieren und an exponierten Stellen aufhängen. Herzlichen Dank.
Warntafel_Rehe.pdf (17.1 MB)
An_der_Leine_ist_LR.pdf (362.0 kB)
Die Jagdaufsicht führt eine Liste der einsatzbereiten Drohenpiloten. Wenn Sie auch mitmachen wollen melden Sie sich bei Philipp Ramsauer.
Geplante Generalversammlung des Verein Thurgauer Jagdaufsicht ist nochmals verschoben worden.
Neu: Freitag, 18. Juni 2021.
In den vergangenen beiden Jagdperioden waren die Thurgauer Jagenden erfolgreich.
2019 lagen mit dem Abgang 1008 Sauen. Der Schaden belief sich auf rund CHF 436'000.–
2020 lagen 753 Sauen und der Schaden war mit CHF 319'000.– moderat. Leider nahm der Krähenschaden massiv zu.
882 tote Wildschweine mit ASP in Brandenburg und Sachsen, Deutschland bestätigt. Bereits 6 Zonen mit Kadavern . Distanz weniger als 800km bis zur Schweiz.
1. Anhalten und Warnblinker einschalten
2. Unfallstelle sichern
3. Polizei benachrichtigen Tel. 117 (die Polizei bietet die Fachleute auf)
4. Sich einem Wildtier auf keinen Fall nähern!
5. Auf Jagdaufseher warten
Wer einen Unfall nicht sofort meldet macht sich strafbar und verliert den Versicherungsschutz!
Hier findet Ihr den aktuellen Schiessplan und weitere aktuelle Daten rund um das Thema Jagd … weiter >
Die Anforderungen an die Jäger sind heute sehr hoch, denn Jagen bedeutet weit mehr als Beutemachen … weiter >
Die Jagdhunde mit ihren besonderen Rassen sind ein Teil der Jagdkultur. Die in der Revierjagd eingesetzten … weiter >